Man darf sich von den blassen Verfilmungen für Kino (1960 - 1972) und TV (1950/60er, 1991) nicht blenden lassen.
Hier wird Comic-Kunst zelebriert.
Wer mehr über den Autor Hergé wissen möchte, der Tim stellvertretend für sich
um die Welt schickte, hat hierzulande leider nicht viele Möglichkeiten.
Der Carlsen-Verlag bemüht sich redlich und hat sogar eine 19-bändige Werksausgabe herausgebracht.
Rechtzeitig zu Hergés 100. Geburtstag 2007 auch Michael Farrs "Auf den Spuren von Tim und Struppi" ("The Complete Companion").
Wer auf dem laufenden bleiben will sollte sich mal diese von mir moderierte deutschsprachige >> YahooGroup / Mailingliste mit Mitgliederbereich ansehen.
Die offizielle Site >> TINTIN.com gibts leider nicht auf deutsch.
Dafür aber eine empfehlenswertes deutschsprachiges Fanzine:
>> Tim - Das Magazin.
Aktuell leider im Dornröschenschlaf. Ab Heft 17 war ich mit Artikeln dabei:
Letzte Fan-Highlights:
2001: In Hannover startete im Wilhelm Busch Museum eine ganze Ausstellung mit
Originalzeichnungen um die Asien-Abenteuer in China (1934) und Tibet (1959).
Später im Jahr wurde alles in Saarlouis und Oberhausen gezeigt.
Ich war da und kann sagen, daß dieser Blick ins Atelier
wirklich was besonderes ist.
Der zugehörige Katalog "Ein Blick ins Atelier Hergé" mit großer
Abhandlung über "Tim und Struppi in Deutschland" ist mächtig gut!
2004: Die Ausstellung zu Tim und die Seefahrt macht Station im National Maritime Museum in London. Das zugehörige Buch wurde auf englisch veröffentlicht: "Tintin at sea".
2007: Brüssel ist zu Hergés 100. Geburtstag der Hotspot mit zahllosen Events, aber
auch im Centre Pompidou in Paris findet eine große Ausstellung statt.
2009: Eröffnung des Hergé-Museums in Louvain-la-Neuve nahe Brüssel
sowie zahlreiche weitere Events zu Tims 80. Geburtstag.
Ich war der sechste in der Schlange am 2. Juni, dem offiziellen Eröffnungstag des Museums:
Tolle Architektur, sehenswerte Ausstellung und ein prima Audio/Video-Guide.
Eindrücke von der Brüssel-Reise
und mehr ...
Ende 2009: Endlich erhältlich, die deutsche Fassung der Tintin-Filme von Anfang der 60er Jahre auf DVD: "Tim und das Geheimnis um das Goldene Vlies" und "Tim und die blauen Orangen".
2010: Am 7. Februar veröffentlicht "RheinMainMarkt am Sonntag" einen Brüssel-Artikel von mir unter dem Titel "Verrückt nach Comics" inklusive dreier Farbfotos.
Ende September 2010 auf ARTE: Auf Reisen mit Tim und Struppi - 5 Episoden rund um den Globus auf Spuren des Reporters.
26. Oktober 2011: Vorpremiere des Tim & Struppi Motion-Capture-Films von Steven Spielberg und Peter Jackson. Die Dreharbeiten waren bereits Anfang 2009 abgeschlossen, danach durften die Computer werkeln: >> www.tim-und-struppi-film.de.
Das Drehbuch für Teil zwei ist längst fertig, Jackson und Spielberg betonen seit Jahren, dass sie die Trilogie komplettieren wollen.
Man darf gespannt bleiben, doch leider zieht sich das ...
Tintin at sea
(National Maritime Museum, 2004)
© Hergé / Moulinsart
![]() |
![]() |
![]() |